
Nach dem Abitur begann er eine Ausbildung zum Offsetdrucker. Aus Freude am Drucken und am Arbeiten mit Druckmaschinen arbeitete er parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften zunächst in einer branchentypischen Bogendruckerei in Heidelberg. 1998 ließ sich er sich im Druckzentrum Neu-Isenburg, Druckerei der Frankfurter Rundschau, zum Zeitungsrotationsdrucker weiter schulen und arbeitete als Maschinenführer. Mit dem Wechsel von der Maschine in den Vertrieb startete er seine aktuelle Karriere. Im Jahr 2003 übernahm er die Leitung des Vertriebes für das gesamte Druckzentrum.
Gefördert durch die strukturellen Veränderungen im Zeitungsmarkt konnte Denis Kämper seine Vorstellungen einer modernen Großdruckerei erfolgreich einbringen. Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit sind die drei Begriffe, die für ihn im Mittelpunkt stehen müssen.
Sein Engagement führte 2008 dazu, dass ihm neben der Vertriebsleitung auch die Technische Leitung des Druckzentrums übertragen wurde. Als Leiter des Druckzentrums war er somit direkt der Geschäftsleitung der Druck- und Verlagsgesellschaft unterstellt. Durch die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern der ddvg und der Mediengruppe DuMont lernte er komplexe Unternehmensstrukturen kennen und mit aktuellen Organisationsformen zu arbeiten.
Um die Großdruckerei auf allen Ebenen für die Herausforderungen des medialen Wandels fit zu machen, initiierte Denis Kämper die Einführung „schlanker Unternehmensprinzipien“ im gesamten Unternehmen. Diesem Ziel diente seine und die Ausbildung weiterer 11 Führungskräfte zu KVP-Trainern in der Porsche Akademie. Gemeinsam mit Beratern der Porsche Consulting konnten dann in Workshops und durch methodische Prozessanalysen die betrieblichen Abläufe sukzessive optimiert werden.
2013 wechselte Denis Kämper zur apm AG nach Darmstadt und wurde zum Vorstand bestellt. Da sich die apm am Beginn eines strategischen Wandels befand, konnte er seine bereits gesammelten Erfahrungen im Change-Prozess hervorragend einbringen.
Wieder prägten Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit das Handeln im Veränderungsprozess. Das Unternehmen wurde vertrieblich neu positioniert und konnte in den ersten zweieinhalb Jahren um mehr als 10 Prozent organisch wachsen. Getragen wurde dies auch durch ein geschärftes Markenprofil und einen vollständig überarbeiteten Marktauftritt. Parallel wurden die Kosten gesenkt, indem die Unternehmensprozesse bereinigt und optimiert wurden. Denis Kämper legt dabei viel Wert auf eine zeitgemäße Unternehmenskultur: flache Entscheidungswege, positive Fehler(beseitigungs)kultur als Quelle für Verbesserungen und sparsamer Umgang mit Ressourcen und Beständen.
Gemeinsam mit Technik und Marketing wurde der Grundstein für die neue Periodika-Produktion „dialogmagazin“ gelegt. Mit dieser Lösung erfüllt die apm die zunehmenden Wünsche nach Individualisierung im Druck und der Verknüpfung differierender Kommunikationskanäle. Crossmediales Drucken zu bereits bekannten Konditionen ist dabei das Motto. Mit dem „dialogmagazin“ erreichte die apm zum 2. Mal das Finale bei den Druck- und Medien Awards.
Privat liebt es Denis Kämper, mit seiner Familie Zeit am, im oder auf dem Wasser zu verbringen. Im Winter darf das Wasser gerne auch zu Schnee gefroren sein. Seit seiner Jugend rudert er gerne und viel, was beruflich und familiär bedingt aktuell zu kurz kommt. Bis heute aber unterstützt er seinen früheren Schülerruderverein, z. B. bei den alljährlichen Sommerruderfahrten. So haben die Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv und eigenverantwortlich ihr Hobby zu gestalten. Das Bewusstsein, aus selbst verantwortetem Handeln heraus Handlungsräume und Freiheit zu gewinnen, hat ihn geprägt und ist immer wieder Teil seiner Motivation.
Homepage: www.apm.ag
Letzter Beitrag: Nachhaltig: aus Prinzip