Bildungsportal LebensLangesLernen
Menu
  • Start
    • SHOPPING
    • FOTOWETTBEWERB
    • GEWINNSPIELE
    • KAMPAGNEN
      • AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT
      • BGM – BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
      • GESUNDES WASSER
      • MODERNE KOMMUNIKATION
      • MUSIKUNTERRICHT FÜR ERWACHSENE
      • SYSTEMISCHES DENKEN & HANDELN
      • ZAHNGESUNDHEIT
    • MAGAZIN
    • NETZWERK
  • THEMENWELTEN
    • AUS- & WEITERBILDUNG
    • GESELLSCHAFT & UMWELT
    • GESUNDHEIT & FITNESS
      • WASSER
    • KUNST & KULTUR
      • FOTOGRAFIE
    • LESEN & HÖREN
    • REISEN & ERLEBEN
  • EVENTS
    • VERANSTALTUNGSTIPPS
    • AKADEMIE
  • Gemeinnützige Projekte
    • PROJEKTE
      • BRÜCKE DER HOFFNUNG E.V.
      • SINNATHURAI CHILDREN FOUNDATION
      • TEA E.V.
    • SPONSOREN
      • brainLight GmbH

Kurz notiert im Winter 2016/2017

Startseite / Kurz notiert im Winter 2016/2017
Internet als Gesundheitshilfe

Knapp 40 Millionen Menschen in Deutschland suchten im Jahr 2015 online nach Informationen zum Thema Gesundheit wie zum Beispiel zu Verletzungen, Krankheiten, Ernährung und gesundheitserhaltenden Maßnahmen. Das entsprach einem Anteil von 67 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer ab 10 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April weiter mitteilt, war dies ein Zuwachs von knapp 11 Prozentpunkten gegenüber 2010. Mehr unter www.destatis.de

Lebensmittel „to go“ im Trend

52 Prozent der 14- bis 34-Jährigen ersetzen Mahlzeiten häufig durch schnelle Snacks unterwegs – eine Zunahme um zwölf Prozent innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Die „Lebensmittel-to-go-Kultur“ hinterlässt Spuren und macht sich unter anderem auch auf der Waage bemerkbar: 55 Prozent der jungen Deutschen fühlen sich zu dick und möchten gerne abnehmen. Dies zeigen die Ergebnisse der repräsentativen Studie „Zukunft Gesundheit 2016“ der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“.

Jeder vierte andauernd krank

In der Europäischen Union (EU) gab im Jahr 2015 ein Viertel (25,3Prozent) der Bevölkerung im Alter ab 16 Jahren an, von seit langem bestehenden Einschränkungen, d. h. leichten oder schweren gesundheitsbedingten Einschränkungen bei üblicherweise ausgeübten Aktivitäten, betroffen zu sein. Das bedeutet, dass sie sich seit mindestens sechs Monaten in der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten z. B. in der Schule, im Beruf, im Haushalt oder in der Freizeit eingeschränkt fühlen. Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Zucker nicht Auslöser für Diabetes

Zucker ist kein Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes mellitus. Darauf weist die deutsche Zuckerwirtschaft hin. Wer sich vor einer Erkrankung schützen möchte, sollte auf eine gesunde Lebensweise achten und Übergewicht vermeiden. Auf Zucker muss deshalb niemand verzichten. Diabetes mellitus Typ 2 kann entstehen, wenn zu einer genetischen Veranlagung bestimmte Auslösefaktoren wie Übergewicht und/oder fortgeschrittenes Lebensalter hinzukommen. Der Verzehr von Zucker ist jedoch nicht ursächlich für die Entstehung der Krankheit. Wer vorbeugen will, sollte daher auf sein Körpergewicht achten. Mehr unter www.zuckerverbaende.de

Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

Qualität in der Weiterbildung

Weiterbildung Hessen e.V.

Partner für Bildung

Bildungswelt Provadis

Über uns

  • Philosophie
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

META

  • Anmelden

Aktuelle Kampagnen

  • Ausbildung mit Zukunft
  • BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundes Wasser
  • Moderne Kommunikation
  • Musikunterricht für Erwachsene
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Zahngesundheit

Unsere Themenwelten

  • Aus- und Weiterbildung
  • Gesellschaft und Umwelt
  • Gesundheit und Fitness
  • Kunst und Kultur
  • Lesen und Hören
  • Reisen und Erleben

Unsere Experten

  • Günter Balmes
  • Stefan Becker
  • Bernd Eckhardt
  • Denis Kämper
  • Kay Lied
  • Monika Mischek
  • Mirko Reeh
  • Christiane Röttger
  • Susanne Weiß
© 2016 LebensLanges Lernen
Designed by RMC | Rhein-Main Consulting