Das im Jahr 1990 eröffnete Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt am Main bildet den östlichen Abschluß des Frankfurter Museumsufers. Situiert ist es in dem Deutschordenshaus. Die neukonzipierten Innenräume des Museums wurden von dem Kölner Stararchitekten Oswald Ungers entworfen. Das Museum geht auf eine Schenkung des Königsteiner Arztes Dr. Jörgen Schmidt-Voigt zurück, der im Jahr 1988 einen Schatz von 800 Ikonen der Stadt Frankfurt stiftete. Die aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammende Sammlung wurde allmählich durch systematische Ankäufe, Leihgaben oder Schenkungen auf über 1000 Exponate erweitert. Die bedeutendste Erweiterung der Sammlung erfuhr das Ikonen-Museum im Jahr 1999. Aus der postbyzantinischen Ikonensammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitzt zu Berlin erhielt das Ikonen-Museum 82 Exponate als Dauerleihgabe.
Kontakt:
Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt
– Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
Brückenstraße 3-7
60594 Frankfurt
http://www.ikonenmuseumfrankfurt.de/
Weitere Beiträge zu „Ikonen-Museum Frankfurt“:

Sonderausstellung im Ikonen-Museum: Margarete Zahn
Die Künstlerin Margarete Zahn beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Gitter“ und den Grenzen, die sie uns setzen. Die von Margarete Zahn als Gitterwerke bezeichneten Acryl-Bilder sind von starker Präsenz durch ihr großes Format und ihre Farbigkeit. Die Ausstellung lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters aber vor allem auf eine andere Schicht der Gitterwerke, nämlich…

Krakauer Weihnachtskrippen im Ikonen-Museum
Krakau ist die historische Hauptstadt Polens und reich an Tradition und Denkmälern. Dort wurde die populäre Krakauer Krippe geboren, die weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt, wenn nicht gar weltberühmt ist. Der Brauch der besonderen Erinnerung an die Geburt Jesu wurde vom Heiligen Franziskus von Assisi eingeführt. Er stellte im Jahre 1223 eine Krippe…
MARIEN IN DER NACHT
Aufruf zur Teilnahme! IHRE LIEBLINGS-MARIEN Zu Maria oder Marie gibt es unzählige Legenden, wissenschaftliche Abhandlungen und auch Poesie. Maria gibt es nicht nur als Figur, sondern auch als Namen eines Autors oder einer Autorin. Wir laden Sie ein, Texte für die vorLesung einzureichen, die Sie mit Maria assoziieren. Eine Auswahl der Texte wird in der Langen…
Ikonen-Begegnungen 2013
Auf Tuchfühlung Die Ausstellung gibt einen guten Einblick in die Vielfalt der Ikonenmalerei und vermittelt die kultischen und kulturellen Zusammenhänge, in denen die Ikone bis heute eine so wichtige Rolle spielt. Neben Ikonen aus der Sammlung Dr. Schmidt-Voigt und dem Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst Berlin sind exquisite Leihgaben aus Privatbesitz zu sehen. Die Dauerleihgabe…