Bildungsportal LebensLangesLernen
Menu
  • Start
    • SHOPPING
    • FOTOWETTBEWERB
    • GEWINNSPIELE
    • KAMPAGNEN
      • AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT
      • BGM – BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
      • GESUNDES WASSER
      • MODERNE KOMMUNIKATION
      • MUSIKUNTERRICHT FÜR ERWACHSENE
      • SYSTEMISCHES DENKEN & HANDELN
      • ZAHNGESUNDHEIT
    • MAGAZIN
    • NETZWERK
  • THEMENWELTEN
    • AUS- & WEITERBILDUNG
    • GESELLSCHAFT & UMWELT
    • GESUNDHEIT & FITNESS
      • WASSER
    • KUNST & KULTUR
      • FOTOGRAFIE
    • LESEN & HÖREN
    • REISEN & ERLEBEN
  • EVENTS
    • VERANSTALTUNGSTIPPS
    • AKADEMIE
  • Gemeinnützige Projekte
    • PROJEKTE
      • BRÜCKE DER HOFFNUNG E.V.
      • SINNATHURAI CHILDREN FOUNDATION
      • TEA E.V.
    • SPONSOREN
      • brainLight GmbH

Archäologisches Museum: Mysterienkulte in Nida

Startseite / Archäologisches Museum: Mysterienkulte in Nida
Mysterienkulte - Archäologisches Museum FrankfurtDer Archäologe Carsten Wenzel berichtet über Mysterienkulte in Nida

Klangvolle Namen besitzen die Gottheiten Isis, Kybele/Magna Mater, Jupiter, Dolichenus oder Mithras. Ihre Kulte breiteten sich aus dem Osten kommend im Römischen Reich aus. Sie stellten etwas Neues, teilweise Unerhörtes für die in religiösen Angelegenheiten ursprünglich meist recht konservativen Römer dar. Auch in Germanien an der Nordgrenze Roms finden sich viele Hinweise auf diese orientalischen Kulte. Doch wissen wir bis heute wenig über Praktiken, Feiern und Opferhandlungen oder die Organisation und Glaubenswelten dieser Religionsgemeinschaften.

Auch im römischen Nida, auf dem Gebiet des heutigen Heddernheim, finden sich Spuren dieser „Mysterienkulte“: Inschriften und Weihebilder, Statuetten und Votive. Sie geben einen vagen Einblick in diese geschlossenen Gesellschafen. Die Zeugnisse einer uns heute fremden antiken Religionsausübung stehen ab 11 Uhr im Mittelpunkt der Führung mit dem Archäologen Carsten Wenzel am Sonntag, 14. Februar, im Archäologischen Museum. Dabei wird das ein oder andere „Mysterium“ zu entschlüsseln sein.

Treffpunkt ist das Museumsfoyer, der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Die Führung ist kostenlos.

Red.: LLL/pia

Foto: Archäologisches Museum Frankfurt

Qualität in der Weiterbildung

Weiterbildung Hessen e.V.

Partner für Bildung

Bildungswelt Provadis

Über uns

  • Philosophie
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

META

  • Anmelden

Aktuelle Kampagnen

  • Ausbildung mit Zukunft
  • BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundes Wasser
  • Moderne Kommunikation
  • Musikunterricht für Erwachsene
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Zahngesundheit

Unsere Themenwelten

  • Aus- und Weiterbildung
  • Gesellschaft und Umwelt
  • Gesundheit und Fitness
  • Kunst und Kultur
  • Lesen und Hören
  • Reisen und Erleben

Unsere Experten

  • Günter Balmes
  • Stefan Becker
  • Bernd Eckhardt
  • Denis Kämper
  • Kay Lied
  • Monika Mischek
  • Mirko Reeh
  • Christiane Röttger
  • Susanne Weiß
© 2016 LebensLanges Lernen
Designed by RMC | Rhein-Main Consulting